Öfter als einem lieb ist gerät man in Probleme oder hat etwas auf dem Herzen, das einen stark seelisch belastet. Nicht immer kann man etwas dafür. Sei es die geliebte Katze, die von uns gegangen ist, der Freund, der Schluss gemacht hat oder Mitschüler, die einen mobben. Nicht selten gerät man in eine Spirale der Verzweiflung, die unter Umständen zu einer Depression führen kann. Das kann der Fall sein, wenn sich Probleme häufen und man diese entweder nur „unter den Teppich kehrt“ oder falsch angeht. Oft hat man auch niemanden, an den man sich wenden kann und die negativen Gefühle gewinnen Überhand.
Was tun Private Probleme?
Man stellt sich die Frage, wie man aus diesem Zustand herauskommen kann oder wie man diesen Zustand gar verhindern kann. Vielleicht durch einen Kummerkasten? Zur Frage „Private Probleme – Was tun?“ haben wir ein paar kleine Tipps zusammengestellt, die euch dabei helfen sollen diese Probleme zu überwinden und euch auf einen guten Weg bringen, um Schritt für Schritt wieder mehr Selbstbewusstsein zu erlangen.
Was tun gegen private Probleme
Sehr wichtig ist es Ruhe zu bewahren. Wenn ihr beispielsweise eine negative Nachricht gehört habt, so macht es keinen Sinn gleich in Panik auszubrechen. Atmet erst einmal tief ein und aus. Gut, jetzt solltet ihr in aller Ruhe diese Information prüfen. Seit ihr sicher, dass sich diese negative Neuigkeit als Wahrheit herausstellt, so empfiehlt es sich genau zu überlegen, ob sich dieses Problem lösen lässt. Scheut bitte nicht, Verwandte und Freunde nach Hilfe zu bitten, ich bin mir sicher, dass diese vertraute Personen euch gerne bei eurem Problem helfen.
Hilfe Hotlines
Gibt es hier keine Möglichkeit, so kann man diverse SOS Hotlines anrufen und diese um Rat fragen un so die Probleme eventuell zu lösen. Egal, was euch bedrückt, diese Personen sind sehr gut geschult und auf so gut wie jedes Problem trainiert und vorbereitet. Es gibt fast nichts, was man hier noch nicht gehört hat, probiert es also ruhig aus, denn dieses Personal ist einzig und allein darauf ausgelegt bei privaten Problemen zur Frage: „Was tun“? Rat zu leisten. Natürlich sind diese Hotlines kostenlos, man findet sie zuhauf in Telefonbüchern und im Internet.
Unter Umständen kann es sogar helfen explizit im Internet nach diesem Problem zu suchen. Das Wichtigste ist, etwas zu tun. Tauscht euch aus. Es gibt diverse Foren und Kummerkasten Seiten, die es ermöglichen eine Frage zu stellen und von erfahrenen Nutzern und Helfern Antwort zu bekommen. Hierbei ist man völlig anonym und hat die Möglichkeit kostenlos Hilfe zu bekommen. Seit stark und probiert es aus.